
Die Ausgangssituation:
Ergebnisse der Gruppenbesprechung vom 31.März 2014:
Es wird nach einer seriösen, gesetzeskonformen und dauerhaft funktionierenden Lösung gesucht.
Um allen gestellten Ansprüchen gerecht zu werden, ist wohl die Kombination mehrerer Standardlösungen notwendig.
Grundsätzlich ist eine Zweiteilung anzustreben:
1. Die Fortsetzung der ganz normalen Geldwirtschaft - aber schon mit Schwerpunktsetzung auf den Einkauf in der Region. (Geschäfte mit Landwirten und mit Gewerbebetrieben müssen regulär in Geld abgewickelt werden).
2. Parallel dazu der gezielte Aufbau einer geldlosen Tauschwirtschaft zwischen den Konsumenten. Geschäftsleute haben dabei die Möglichkeit Tauschgutscheine von den Konsumenten mit ihrem Privatgeld anzukaufen - dann könn ihre Kunde mit diesem Geld bei Ihnen ganz regulär einkaufen.
Es wird nach einer seriösen, gesetzeskonformen und dauerhaft funktionierenden Lösung gesucht.
Um allen gestellten Ansprüchen gerecht zu werden, ist wohl die Kombination mehrerer Standardlösungen notwendig.
Grundsätzlich ist eine Zweiteilung anzustreben:
1. Die Fortsetzung der ganz normalen Geldwirtschaft - aber schon mit Schwerpunktsetzung auf den Einkauf in der Region. (Geschäfte mit Landwirten und mit Gewerbebetrieben müssen regulär in Geld abgewickelt werden).
2. Parallel dazu der gezielte Aufbau einer geldlosen Tauschwirtschaft zwischen den Konsumenten. Geschäftsleute haben dabei die Möglichkeit Tauschgutscheine von den Konsumenten mit ihrem Privatgeld anzukaufen - dann könn ihre Kunde mit diesem Geld bei Ihnen ganz regulär einkaufen.
Ein Tausch-Verein mit mehreren Funktionen
Die Bildung eines eigenen Tauschkreises scheint die meisten Vorteile zu vereinen. Mit dem Anschluss an den Tauschkreisverbund www.tauschkreis.at stehen sofort die wichtigsten Funktionen eines schon funktionierenden Systems zur Verfügung. Dazu gehören auch die