Versorgungs Gemeinschaften

ZURÜCK zur STARTSEITE ...
Weiter zur pestizidfreien Landwirtschaft ....









Die Ausgangssituation:
  • Gruppe mit etwa 20 Personen
  • Einige Klein-Landwirte sind dabei.
  • Eine Rentnerin backt Brot (darf aber nichts dazuverdienen)
  • Mehrere Konsumenten möchten eigene Produkte weitergeben.
  • Ein Hof steht als Treffpunkt zur Verfügung

  • Ergebnisse der Gruppenbesprechung vom 31.März 2014:
    Es wird nach einer seriösen, gesetzeskonformen und dauerhaft funktionierenden Lösung gesucht.
    Um allen gestellten Ansprüchen gerecht zu werden, ist wohl die Kombination mehrerer Standardlösungen notwendig.
    Grundsätzlich ist eine Zweiteilung anzustreben:
    1. Die Fortsetzung der ganz normalen Geldwirtschaft - aber schon mit Schwerpunktsetzung auf den Einkauf in der Region. (Geschäfte mit Landwirten und mit Gewerbebetrieben müssen regulär in Geld abgewickelt werden).
    2. Parallel dazu der gezielte Aufbau einer geldlosen Tauschwirtschaft zwischen den Konsumenten. Geschäftsleute haben dabei die Möglichkeit Tauschgutscheine von den Konsumenten mit ihrem Privatgeld anzukaufen - dann könn ihre Kunde mit diesem Geld bei Ihnen ganz regulär einkaufen.

    Ein Tausch-Verein mit mehreren Funktionen
    Die Bildung eines eigenen Tauschkreises scheint die meisten Vorteile zu vereinen. Mit dem Anschluss an den Tauschkreisverbund www.tauschkreis.at stehen sofort die wichtigsten Funktionen eines schon funktionierenden Systems zur Verfügung. Dazu gehören auch die
    Tauschgutscheine...
    Ein Konzept, das die Vorgaben der Burgauer-Gruppe realisieren könnte
  • Ein Tauschverein kann Vereinslokale Betreiben und Tauschreffen veranstalten.
  • Ein Tauschverein kann Gemeinschaftsgärten mit Einsatz von Tauscharbeit organisieren.
  • Die Möglichkeiten eines Tauschvereines können sehr vorteilhaft bei der Bildung von Hofgemeinschaften genützt werde, speziell wenn Nutzungsrechte auf gemeinschaftliche Weise realisiert werden können.
  • Ein Tauschverein kann auf ideale Weise vielerlei Selbstversorgungsaktivitäten der Vereinsmitglieder organisatorisch unterstützen, dafür können Tauschgutscheine ideal eingesetzt werden. So können über gegenseitige Hilfestellungen sogar neue, gut funktionierende Sozialsysteme entstehen.
  • Der Verein kann die Lagerung und die Bearbeitung und die Verteilung regulär eingekaufter Produkte unter Eisatz von Tauscharbeit organisieren.
  • Ein Tauschverein kann somit in idealer Weise die Funktionen einer Foodkoop übernehmen: Der Verein kann den gemeinschaftlichen Einkauf von Produkten mit dem Privatgeld seiner Mitglieder- und auch die Verteilung der Produkte in Tauscharbeit organisieren - und damit das Hauptproblem der Foodkoops lösen.
  • Ein Tauschverein kann auf ideale Weise auch CSA-Systeme unterstützen, indem die Verteilung der Produkte von den Konsumenten selbst über Tauscharbeit ermöglicht wird.
  • Vereinsmitglieder können selbst hergestellte Produkte mit anderen Vereinsmitgliedern tauschen - aber nicht gegen Geld verkaufen (dafür braucht man ein Handelsgewerbe - was fallweise aber auch recht unproblematisch realisierbar ist)
  • Beispiel: Der Tauschverein kann den gemeinschaftlichen Einkauf und die Lagerung von Urprodukten aus der Landwirtschaft organisieren und einzelne Vereinsmitglieder können daraus in Tauscharbeit Speisen zubereiten und für diese Arbeitsleistung Tauschgutscheine annehmen (soweit der Rahmen der Selbstversorgung der Vereinsmitglieder nicht überschritten wird!).
  • Beispiel 2: Ein Tauschverein kann den gemeinschaftlichen Einkauf von Getreide organisieren und einzelne Vereinsmitglieder können damit in Tauscharbeit Brot backen und gegen Tauschgutscheine an andere Vereinsmitglieder zum Zwecke der Selbstversorgung weitergeben (- aber nicht gegen Geld verkaufen!)
  • Der Verein kann aber auch offiziell einen "Handel" betreiben und den Gewinn gemeinnützigen Zwecken des Vereines zuführen.
  • Ein Tauschverein kann Unternehmer einladen, ihre Produkte in ihren Räumlichkeiten regulär gegen Geld zu verkaufen - wie www.bio-oase.at .
  • Ein Unternehmen (z.B. eine Landwirtschaft) kann seine Produkte nicht "tauschen", sondern nur regulär gegen Geld verkaufen - aber Unternehmer können als Privatpersonen sehr wohl Verinsmitglieder sein und Tauschhandel betreiben.



  • Alfacounter